test
1. Einleitung / Ausgangslage
Was ist das Thema und warum ist es relevant?
Was ist der aktuelle Anlass oder die politische Notwendigkeit?
-
Gibt es gesellschaftliche, rechtliche oder wissenschaftliche Entwicklungen, die eine Positionierung erfordern?
2. Problembeschreibung
Was genau ist das Problem? Wer ist betroffen?
Welche Missstände bestehen aktuell?
Wo versagt die bestehende Gesetzgebung oder Praxis?
3. Ziele der Partei
Was will die Partei mit ihrer Position erreichen?
-
Welches übergeordnete politische Ziel steckt dahinter?
4. Konkrete Forderungen / Maßnahmen
Welche konkreten politischen Maßnahmen sollen umgesetzt werden?
Ggf. nach Themenblöcken gliedern (z. B. Gesetzesänderungen, Prävention, Aufklärung, Jugendhilfe)
Max. 3–7 Hauptforderungen, klar formuliert.
5. Begründung / Hintergrund
Warum sind diese Maßnahmen notwendig?
Welche Studien, Erfahrungen oder Praxisbeispiele stützen die Forderungen?
-
Welche gesellschaftlichen Gruppen profitieren davon?
6. Rechtlicher / politischer Kontext
Welche Gesetze oder Verordnungen sind betroffen?
Welche Handlungsspielräume gibt es auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene?
7. Positionierung im Parteikontext
Wie reiht sich das Thema in eure Grundwerte oder programmatische Ausrichtung ein?
Gibt es Bezüge zu bereits bestehenden Parteibeschlüssen oder Programmpunkten?
8. Schlusswort / politischer Appell
Kurzes Fazit und politischer Aufruf
Adressat:innen (z. B. Gesetzgeber, Verwaltung, Öffentlichkeit)
Teilen