Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Abstimmung - entspricht die Arbeitsgrundlage den Erwartungen?

Bitte gib deine Einschätzung ab, ob die Arbeitsgrundlage:

  • die wichtigsten Themen, Positionen und Perspektiven aus Phase 1 aufgreift,

  • in Struktur und Sprache nachvollziehbar ist,

  • und sich für die finale Ausarbeitung in Phase 4 eignet.

Arbeitsgrundlage:

Löwen als Haustiere 1. Ausgangslage In einigen Ländern werden Löwen von Privatpersonen als Haustiere gehalten. Diese Praxis wirft eine Vielzahl ethischer, sicherheitsrelevanter und tierschutzrechtlicher Fragen auf. Das Thema wird international kontrovers diskutiert – zwischen Faszination, Artenschutz und öffentlicher Sicherheit. 2. Fragestellungen Ist die private Haltung von Löwen moralisch vertretbar? Welche Anforderungen müssten an Haltung, Gehege und Sachkunde gestellt werden? Welche Risiken bestehen für Halter*innen und die Öffentlichkeit? Welche Auswirkungen hat private Haltung auf den Artenschutz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen aktuell – und wo gibt es Regelungsbedarf? 3. Perspektiven a) Tierschutz: Bedürfnisse von Löwen (Raumbedarf, Sozialverhalten, Jagdinstinkte) Stress und Gesundheitsprobleme in privater Haltung b) Sicherheit: Potenzielle Gefahr für die Öffentlichkeit Herausforderungen bei Flucht oder Fehlverhalten c) Ethik: Verantwortung des Menschen gegenüber Wildtieren Legitimation, Wildtiere zum Haustierstatus zu degradieren d) Recht: Übersicht bestehender Gesetze (z. B. Washingtoner Artenschutzübereinkommen, nationale Vorschriften) Beispiele für gesetzliche Verbote oder Einschränkungen (z. B. USA, EU-Staaten) 4. Mögliche Positionen Verbot der privaten Haltung von Löwen Zulassung unter strengen Auflagen (z. B. Nachweis von Sachkunde, spezielle Gehege, regelmäßige Kontrollen) Keine Einschränkungen, Fokus auf Aufklärung und freiwillige Standards 5. Weiteres Vorgehen Sammlung wissenschaftlicher Daten und rechtlicher Regelungen Anhörung von Expertinnen (z. B. Tierärztinnen, Wildtierstationen) Erstellung eines Entwurfs für das Positionspapier Diskussion und Konsensfindung im Ausschuss

123 Test

Fragebogen geschlossen

Der Fragebogen ist geschlossen und kann nicht beantwortet werden.

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen