Stärkere Trennung von Staat und Kirche
Ein grundlegendes Prinzip einer Demokratie ist die Trennung von Kirche und Staat. Ich bin der Meinung, auch wenn wir in einem christlich geprägten Land leben, dass Religion nicht mit Anglegenheiten des Staats vermischt werden sollte. Daher bin ich dafür, dass die Finanzämter für die evangelische und katholische Kirche die Kirchensteuer nicht mehr eintreiben. Es gibt in Deutschland viele Religionsgemeinschaften für die das nicht gemacht wird, daher sehe ich das als ungerecht an, dass es für die evangelische und katholische Kirche gemacht wird. Auch dass in (ich nehem an den meisten) deutschen Schulen evangelischer und katholischer Religionsunterricht stattfindet, finde ich nicht richtig. Religion wurde früher auch viel für erzieherische Maßnahmen und das auf Linie halten der Menschen und der Gesellschaft genutzt. Da wir in unserer Zeit aber inzwischen Gesetze und Verordnungen, die das erledigen, haben, finde ich sollte die Kirche noch präziser vom Staat getrennt werden. Ich bin daher dafür, dass in der Schule nur noch Ethikunterricht statt findet, um den Schülerinnen und Schülern die Leitlinien unserer Gesellschaft zu vermitteln. Wenn eine Familie eine religiöse Erziehung anstrebt, dann soll das im familiären Kreis oder einer dementsprechenden Bildungseinrichtung gemacht werden. Staatliche Schulen sollten keine religiöse Indoktrinierung unterstützen.
Es wäre auch eine Diskussion über Feiertage notwendig, denn die meisten Feiertage in Deutschland sind christlich (Ostern, Weihnachten,...). Andere Feiertage wie beispielsweise jüdische sind nicht anerkannt. Es sollte weiterhin Feiertage geben, sodass alle (oder fast alle; Restaurants, Tankstellen und Ähnliches sind ja auch an solchen Tagen zeitweise geöffnet) gemeinsame freie Tage für Familie und Freunde haben und das soziale Miteinander nicht auf der Strecke bleibt.
Teilen