Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Die Abstimmung unterliegt folgenden Regeln:

  • Sie können bis zu 20 Vorschläge erstellen.
  • Vorschläge müssen 16 Stimmen erreichen, um berücksichtigt zu werden.
  • Jeder Vorschlag kann mehr als 16 Stimmen sammeln

Einrichtung eines Deutschen Open Technology Fonds (DOTF)

Avatar: Bastian Große Bastian Große

Am 27. März 2025 steht der US-amerikanische Open Technology Fund (OTF) vor dem Aus, nachdem Präsident Donald Trump die U.S. Agency for Global Media (USAGM) durch eine Verfügung lahmgelegt hat. Der OTF, mit einem Budget von 40 Millionen USD, unterstützt weltweit Internetfreiheitsprojekte wie Signal, Tor, Let's Encrypt und OpenVPN. Durch den Mittelstopp könnten 45 Millionen Menschen den Zugang zu sicheren VPNs verlieren. Der OTF hat rechtliche Schritte eingeleitet, um die zugesagten Mittel zu sichern.

Warum ein Deutscher Open Technology Fund (DOTF)?
Die Krise des OTF zeigt die Anfälligkeit globaler digitaler Infrastrukturen für politische Einflüsse. Ein DOTF könnte europäische Werte wie Datenschutz und digitale Selbstbestimmung stärken und technologische Souveränität fördern. Er könnte unabhängige Förderstrukturen schaffen, die demokratische Kräfte weltweit unterstützen.

Förderschwerpunkte könnten Technologien zur Zensurumgehung, sichere Kommunikation, digitale Infrastruktur für NGOs, Bildung und Forschung.

Ein DOTF würde Deutschlands Rolle als Vorreiter für digitale Rechte stärken und ein Gegengewicht zu autoritären Tendenzen schaffen.

Kommentar

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen